Über Tambour

Tambour Music Management wurde 2017 als Division des renommierten Labels ACT gegründet, um Künstlerkarrieren zu entwickeln und einzigartige Konzertformate zu kreieren. Die Arbeit von Tambour beschränkt sich dabei ausdrücklich nicht auf ACT-Exklusivkünstler und ist auch in künstlerischen Belangen vom Label unabhängig, profitiert jedoch von der Erfahrung und dem Netzwerk, das ACT in den letzten 25 Jahren international aufgebaut hat. Die Kernphilosophie und das Zentrum aller Aktivitäten von Tambour ist das Verfolgen von musikalischen und künstlerischen Visionen und der Wille, diese auf ein noch höheres Level zu heben.

Tambour ermöglicht seinen Künstlern einen Zugang zu einem Set-Up an Erfahrung, Kontakten und Fachwissen in allen Feldern des heutigen Musikbusiness - einschließlich des Künstlermanagements und strategischer und künstlerischer Karriereentwicklung, sowohl im Konzert- und Tour-Booking, als auch in der Kuration von speziellen Live-Formaten und Konzepten. Tambour bietet diese Serviceleistung mit einem Focus auf Künstler aus dem Jazz- und Klassik-Bereich, jedoch mit der starken Vision, diese Genres miteinander zu verbinden und um andere Einflüssen zu erweitern. Tambour übernimmt exklusive Künstler-Mandate, bietet aber auch Künstlern in jeder Phase ihrer Karriere Beratung an.

Tambour zieht seine Erfahrung und Inspiration aus vielen verschiedenen Bereichen des Musikgeschäfts. Der Geschäftsführer des Unternehmens, Andreas Brandis, war selbst mehr als ein Jahrzehnt lang als Musiker tätig, gefolgt von annähernd derselben Zeit in der Musikbranche, in der er in verschiedenen Positionen für Labels wie Universal, ECM und Deutsche Grammophon beschäftigt war und seit 2015 zusammen mit Siggi Loch als Managing Director von ACT tätig ist.

Die aktuellen Tambour-Management-Künstler sind einzigartige Vertreter ihrer Kunst, weit über ihre Heimatländer hinaus: Michael Wollny, Christian Jost und Emile Parisien. Im Konzertbereich arbeitet Tambour aktuell mit Künstlern wie Eivind Aarset, Kurt Rosenwinkel, Becca Stevens, KUU! und Lucia Cadotsch, sowie exklusiven, eigenen Formaten wie "The three pianists - Rantala / Wollny / Mozdzer", "Tears for Esbjörn Svensson" und "Tango Nights". Die aktuellen Kollaborationen umfassen Konzerte in klassischen Häusern wie der Berliner Philharmonie, der Elbphilharmonie Hamburg, dem Theaterhaus Stuttgart, dem Festspielhaus Baden-Baden, dem Stadtcasino Basel, der Philharmonie Köln, dem Konzerthaus am Gendarmenmarkt Berlin und Festivals wie der JazzBaltica, den Leverkusener Jazztagen, dem London Jazz Festival, dem WDR Jazzfest und vielen mehr.