There is not a single moment that is not surprising, overwhelming, or emotionally exciting.
Michael Wollny hat seine Liebe zu Klassik, Pop und seine Freude zum Fantastischen selten mit solcher Selbstverständlichkeit zusammengebracht wie auf Ghosts.
So what is jazz supposed to do, lull us to sleep or shake us up? The answer of the Michael Wollny Trio: both. The album "Ghosts" begins with Gershwin, later follows a piece by Duke Ellington, in between "Hand of God" by Nick Cave and the "Erlkönig" by Franz Schubert. Sounds to which one would like to close the curtains. But again and again Wollny interrupts the twilight hour with his piano playing: he looks for the oblique tones, builds little slopes into the songs. And as in the moment just before sleep, when twitching mini-dreams bring us back to wakefulness, this music keeps us conscious. Kicks in well.
The first gothic jazz album. A unique record – better listen to it with the lights on, though. ****
Muss man überhaupt noch eine Lanze für Michael Wollny brechen? Allein die Frage wirkt bizarr. Es gibt keine Jazzmusiker hierzulande, über den in den letzten zwei Jahrzehnten so viele Lobeshymnen angestimmt wurden, dem die Herzen der Fans und Preise von Jurys nur so zuflogen. Und doch scheint eine Lanze zu brechen für ihn angebracht.
Eine spannende und überaus lohnende Spurensuche.
Michael Wollny ist ein leidenschaftlicher Geschichtenerzähler. Manchmal schöpft er seine Storys unmittelbar aus dem Leben, andermal bezieht er sie, wie auf „Ghosts“ aus mystischen Zwischenwelten. Wollny, Lefebvre und Schaefer holen komplett die Romantiker aus sich heraus und lassen sich im freien Strom ihrer Ideen davon tragen. Ein gelungener Schulterschluss zwischen lebensnahem, zeitgenössischem Jazz und gehobener Pop-Sozialisation.
Ein faszinierendes Songalbum. Wenn Wollny Weise Geister, Gespenster und Gestalten zu sich kommen lässt, dokumentiert das ein weiteres Mal eindrucksvoll, dass er einer der spannendsten und formbewusstesten Jazzpianisten unserer Zeit ist. In dieser Musik stimmt jedes Detail.
Ein Klaviertrio – und zugleich so viel mehr. Die drei Musiker sind längst an dem Punkt angekommen, wo die Grenzen der eigenen Instrumente in Frage gestellt und erweitert werden. Zehn meisterhafte Tracks, so luftig-sphärisch, wie verstörend.
Düstere Schönheit begleitet uns durch insgesamt zehn Songs, die aus der Jazzgeschichte stammen, aus der Pop-, Rock- und Filmgeschichte, aus der Klassik und aus der Feder von Michael Wollny. Verführt vom Sound dessen Trios und seinen Ghost-Songs finden wir uns in den Tiefen unseres Seins wieder - zwischen Faszination, Schaudern und Glück. | Album der Woche
Mit ‚Ghosts‘ ist Michael Wollny sein in jeder Hinsicht geistreichstes Werk gelungen. Unheimlich gut.
Klassiker, dekonstruiert und zu reiner Atmosphäre eingeschmolzen.
Ein geisterhafter Ritt durch die Spuk-Geschichte
Michael Wollny gehört zu dem kleinen Kreis von Künstlern, die hohen Anspruch und Charterfolg verbinden. Wollnys und die atmosphärische, faszinierende Schauermusik von „Ghosts“ hat wieder alle Zutaten, um ein großes Publikum zu begeistern.
While structurally a classic piano trio, Wollny, Lefebvre and Schaefer showcase an enhanced sound that especially draws from Southern Gothic aesthetics.
Wollny and his trio play an idea or a spirit of the original pieces. The brooding, multi-layered sound is never constraining, there’s a continuing sense of exploration and invention but there’s nothing superfluous. ‘Ghosts’ is a set to return to and discover new shades and colours each time.
Ghosts is a reminder, that this is the 21st century and not a piano trio from the 1960s. Editor’s pick.
Fresh, current, lively. Heinrich Heine would have loved this album.
A delightfully laconic project between worlds.
Dream Pictures impressively proves how striking encounters between poetry and jazz can succeed.
Empathetic, ironic and abysmal at the same time. Album of the month.
Wollny's imaginative and spontaneous playing sensitively interprets Heine's emotional world with all its nuances, and Brückner's interpretation resonates with life experience and melancholy. [...] A modern interpretation of timeless poetry.
The best German speaker and the best German jazz pianist improvise on texts by Heinrich Heine. What emerges in the process? Playful lightness.
The best German speaker and the best German jazz pianist improvise on texts by Heinrich Heine. What emerges in the process? Playful lightness.
Wollny's imaginative and spontaneous performance sensitively interprets Heine's emotional world with all its nuances, and Brückner's interpretation resonates with life experience and melancholy. [...] A modern interpretation of timeless poetry.
Empathetic, ironic and abysmal at the same time. Album of the month.
A wildly colorful and dramatic album of highly responsive, imaginative and daring players. Mysterious and magical. *****
Molecular anarchy, great disorder. The sounds never stop mutating, the rhythms breaking, and the ground never seems firm. What an album!
Michael Wollny is one of the most exciting and important jazz artists of our time. His work is marked by exquisite pianism and a restless creativity and search for expression that knows no stylistic boundaries.
Molecular anarchy, great disorder. The sounds never stop mutating, the rhythms breaking, and the ground never seems firm. What an album!
An international supergroup and a fierce fusion of abstract noise, Ornettish horn lines, electronica and avant-rock.
Music with completely new rules. Experimentation, exhilaration, a trip full of surprises – a spectacular album.
A unique group effort by a progressive team of virtuoso improvisers.
A world of sounds along, plucked from a colorful cultural catalogue. Remarkable.
Ein geglücktes musikalisches Experiment. ****
Ausflüge ans Ende der elektroakustischen Nacht. Album des Monats.
Was XXXX so bemerkenswert macht, ist, wie stimmig die vier Individualkönner ihre charakteristischen Eigenheiten in den Dienst eines gemeinsamen psychedelischen Trips stellen, ohne sich dabei zu verlieren. Lefebvres Bass, der mal mit Ringmodulatoren-Sound oder Gitarrenverzerrung arbeitet, hält alles zusammen und erlaubt sich gleichzeitig Capricen wie eine Bach-Fuge mit Rock-Appeal (in „Too Bright In Here“). Lillinger wiederum schafft es mit schizophrener Perfektion, einen steten vibrierenden Puls zu liefern und dennoch alles mit mikrorhythmischem Irrsinn gleich wieder infrage zu stellen. Parisien schließlich ist das Verbindungsglied zum Jazzrock der 1970er, als man Saxofone an Wah-Wah-Pedale anschloss und damit so beherzt drauflos gniedelte, als traktiere man eine Flying-V-Gitarre.
XXXX is breathtaking! It’s a constant surprise. It makes you jump, it challenges you and puts you in a whirlwind from which you only emerge totally messed up.
XXXX is bound to be one of the strangest albums of 2021. Also one of the most addictive.
Lillinger is an idiosyncratic drummer, Lefebvre a great bass player, Parisien a virtuoso, all-round saxophonist and Wollny a musical jack-of-all-trades with enormous imagination.
As powerful as disconcerting.
Was „XXXX“ so bemerkenswert macht, ist, wie stimmig die vier Individualkönner ihre charakteristischen Eigenheiten in den Dienst eines gemeinsamen psychedelischen Trips stellen, ohne sich dabei zu verlieren.
Rauschhaft, exzessiv, unberechenbar.
An intense, eventful and feverish musical universe, between modern jazz, improvised music and shredded krautrock. // Un univers musical intense, mouvementé et fiévreux, entre jazz moderne, musique improvisée et krautrock concassé.
Electric improvised music, that shakes your guts.
Musik, die eine enorme Magie des Augenblicks entwickelt: mitreißt, fesselt, tief ins Gemüt dringt - und nachhallt.
Ein Rausch, ein musikalischer Trip, ein Science-Fiction-Drama.
Dieses Quartett sprengt Genregrenzen. Mit Synthesizer und Rhodes blicken Wollny-Parisien-Lefebvre-Lillinger in Richtung Noise-Music und entfachen einen abstrakten, kollektiv improvisierten Klangrausch. Das groovt wie der Teufel.
Album des Monats. *****
A captivating ride with four brilliant musicians seizing the moment.
Confusing, mysterious and devilishly catchy music.
A collective rush.
Das, was dieses Quartett aufbietet, sprengt Genregrenzen! Die Musiker kleben Stück für Stück ihrer musikalischen Trips zusammen, als abstraktes Gewirr, als Klangrausch – dass es eine reine Freude ist! ***** / Album des Monats.
An XXL experiment with permanent tension.
Fascinating new music. A trance between post-rock and modern jazz.
An international supergroup and a fierce fusion of abstract noise, Ornettish horn lines, electronica and avant-rock.
Totally un-heard, mind-blowing music.
Es ist die Grenzen- und Atemlosigkeit, die XXXX zu einem großen Abenteuer macht. Zeug, das gut knallt!
Surreale Klanglandschaften, die sich jeglicher musikalischer Konvention entziehen.
Ein unwiderstehliches Sound-Event.
Abgehört – Tracks der Woche.
A wild ride that can go absolutely anywhere.
Das, was hier erklingt, lässt sich nicht in eine Kategorie fassen. 100% Neuland.
A fearlessly action-packed experiment and an explosive, adrenaline-fuelled album. ****
A wild ride, jaw-droppingly impressive, intense and exhausting.
10 Albums You Need to Know: April 2021 - JAZZIZ Magazine
„Michael Wollny, Emile Parisien, Tim Lefebvre and Christian Lillinger are four leading figures in today’s improvised music scene. XXXX captures the joy and emotion shared by the four musicians of this stellar trans-Atlantic quartet.“
"An earthquake"
"An exhilarating sonic experience"
"A fascinating trip"
Michael Wollny has done more than most to raise the profile of German jazz.
The most-awarded musician in the history of German jazz.
“Michael Wollny has done more than most to raise the profile of German jazz.“
"A gorgeous combination of jazz and contemporary music."
“The most-awarded musician in the history of German jazz.“
So konsequent introspektiv und leichthin zwischen Schönheit und Düsternis schwebende klang Wollny nie zuvor.
Ein experimentierfreudiger Pianist und Freigeist, der Klangbewusstsein mit Virtuosität auf einen großen gemeinsamen Nenner bringt.
Ein Album der Versenkung, bei dem auch der Hörer nach kurzer Zeit jeglichen Blick- oder Funkkontakt zur Außenwelt abstellen wird.